Seit WordPress 5.8 wurde der klassische Widget-Editor durch den neuen Block-Editor ersetzt. Viele Nutzer bevorzugen jedoch weiterhin die klassische Ansicht. In diesem Artikel zeigen wir, wie du Block-Widgets deaktivieren und die klassische Widget-Verwaltung dauerhaft aktivieren kannst.
Themen
#PHP – Dynamische Widget-Bereiche in WordPress mit Shortcodes nutzen
WordPress bietet eine flexible Widget-Verwaltung, jedoch sind Widgets standardmäßig nur in den dafür vorgesehenen Bereichen wie der Seitenleiste oder dem Footer nutzbar. Mit der folgenden Funktion kannst du bis zu drei Widget-Bereiche registrieren, die anschließend über Shortcodes an beliebigen Stellen in Beiträgen, Seiten oder Templates genutzt werden können.
#PHP – Shortcodes und HTML in Kategorien bei WordPress aktivieren
WordPress ist ein äußerst flexibles Content-Management-System (CMS), benötigt aber manchmal kleinere Anpassungen, um es noch variabler zu machen – insbesondere abhängig vom verwendeten Theme. Nicht alle Themes zeigen Kategorie-Beschreibungen standardmäßig an, doch das ‚Page Builder Framework‘, welches wir für unsere Website verwenden, unterstützt diese Funktion weiterhin.
Wie ich als Unternehmer und Autor mit KI Bücher schreibe und mein Geschäft optimiere
Als Gründer von WER-BEN, habe ich über 20 Jahre Erfahrung in Design, Marketing und CSR-Beratung – und doch hat Künstliche Intelligenz (KI) meine Arbeitsweise revolutioniert. Mit SuperGrok und ChatGPT habe ich ein Werkzeug gefunden, das meine Kreativität ergänzt, ohne sie zu ersetzen, und meine Effizienz steigert, ohne meine Werte wie Ehrlichkeit und Nachhaltigkeit zu kompromittieren.
Die Vorteile der Künstlichen Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz (KI) bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl im geschäftlichen als auch im privaten Bereich von Bedeutung sind. Im Folgenden erkläre ich diese Vorteile allgemein und praxisnah, unabhängig von spezifischen Kontexten wie B2B oder Webdesign. Der Fokus liegt auf breiter Verständlichkeit und Anwendbarkeit für Unternehmen und Privatpersonen.
Grok von xAI
Grok, wurde von xAI ins Leben gerufen, einem Unternehmen, das 2023 von Elon Musk gegründet wurde. Die Mission von xAI ist es, die menschliche wissenschaftliche Entdeckung durch Künstliche Intelligenz (KI) zu beschleunigen, mit dem Ziel, unser kollektives Verständnis des Universums zu erweitern. Grok wurde im November 2023 veröffentlicht und hat seitdem viele Nutzer
ChatGPT von OpenAI
ChatGPT wurde von OpenAI auf den Markt gebracht, einer führenden Firma im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), die im Dezember 2015 gegründet wurde. OpenAI startete als Non-Profit-Organisation mit der Mission, künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) zum Wohl der Menschheit zu entwickeln, und wurde 2019 in ein „capped-profit“-Modell umgewandelt, um mehr Kapital für die Forschung zu sichern.
Wie Unternehmen im B2B-Bereich mit der DSGVO umgehen können: Kritik und praxisnahe Lösungen
Seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 steht der B2B-Sektor vor erheblichen Herausforderungen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) fragen sich, wie sie neue Kunden gewinnen können, ohne gegen die strengen Datenschutzbestimmungen zu verstoßen. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Kritikpunkte an der DSGVO im B2B-Bereich und stellt praxisnahe Lösungen vor
DSGVO im Bereich von Websites
Für kleine Unternehmen (KMU) im Bereich Websites hat der „Stand der Technik“ gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) konkrete Auswirkungen, insbesondere wenn die Website bereits 5–10 Jahre alt ist. Hier erkläre ich im Klartext, was das bedeutet, welche Anpassungen nötig sind und wie mit älteren Websites umgegangen werden sollte. Was bedeutet „Stand der Technik“ für KMU-Websites?
DSGVO und „Stand der Technik“
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet den Begriff „Stand der Technik“ als zentrale Anforderung für die Sicherheit der Datenverarbeitung. Dieser Begriff ist besonders relevant, wenn es um technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) geht, die Unternehmen ergreifen müssen, um personenbezogene Daten zu schützen. Was bedeutet „Stand der Technik“ in der DSGVO?