Logodesign & Branding

„Setzen Sie mit Ihrem Logo ein Zeichen.“

Na, Logo!

Ein prägnantes Logo ist der erste Schritt zum Branding (Markenentwicklung) und dient als Ihr Alleinstellungsmerkmal (USP = Unique Selling Proposition), Aushängeschild und dauerhafte Botschaft Ihres Unternehmens. Durch Wiedererkennbarkeit und häufige Sichtbarkeit wird Ihr Logo zur festen Assoziation in den Köpfen Ihrer Zielgruppe. Denken Sie nur an Mercedes, Audi, Nivea oder Langnese – starke Logos prägen sich tief ein.

Warum ein Logo?

Ein Logo ist mehr als nur ein Symbol – es ist das Gesicht Ihres Unternehmens. Es soll auf den ersten Blick Vertrauen erwecken, Professionalität ausstrahlen und die Werte Ihrer Marke vermitteln. Ein gutes Logo schafft Identifikation und Differenzierung. Kunden verbinden positive Erlebnisse, Qualität oder bestimmte Emotionen mit Ihrem Logo. Daher ist es entscheidend, dass es einzigartig, klar und leicht erkennbar ist.

Ein Logo wirkt auf allen Ebenen und in sämtlichen Medien: Es wird auf Ihrer Website, in sozialen Netzwerken, auf Verpackungen, Geschäftspapieren und vielem mehr zu sehen sein. Es begleitet Ihr Unternehmen über Jahre hinweg und wird zur Visitenkarte Ihrer Marke.

Voraussetzungen für ein gutes Logo

Ein gutes Logo muss schlicht, schnell erfassbar, repräsentativ, zeitlos, modern und auf lange Sicht kompatibel für verschiedene Medien und Anwendungen sein. WER-BEN bietet Ihnen genau das – maßgeschneiderte Logodesigns, die all diese Anforderungen erfüllen. Ihr Logo kann in verschiedenen Kombinationen erstellt werden:

Eine Bildmarke, auch Signet genannt, ist ein rein grafisches Logo, das aus einem Symbol, einer Form oder einem Icon besteht, ohne Text. Sie repräsentiert das Unternehmen durch ein einzigartiges, visuelles Element, das sofort erkennbar ist. Beispiele sind der Nike-Swoosh oder das Apple-Logo. Bildmarken sind besonders effektiv für etablierte Marken, da sie ohne Worte eine starke Wiedererkennung erzeugen.

Eine Wortmarke besteht ausschließlich aus dem Namen des Unternehmens, gestaltet in einer speziellen Schriftart oder Typografie. Der Fokus liegt auf der Schriftgestaltung, die den Charakter der Marke widerspiegelt. Bekannte Beispiele sind das Google-Logo oder das Coca-Cola-Logo. Wortmarken eignen sich besonders für Unternehmen mit einem einprägsamen Namen, der leicht lesbar und einzigartig ist.

Eine Wort-Bild-Marke kombiniert eine Bildmarke (Symbol/Icon) mit einer Wortmarke (Schriftzug). Das grafische Element und der Text ergänzen sich, um eine einheitliche Identität zu schaffen. Häufig wird das Symbol über oder neben dem Schriftzug platziert. Ein Beispiel ist das Adidas-Logo, das den Schriftzug mit den drei Streifen kombiniert. Diese Art von Logo ist vielseitig einsetzbar und bietet Flexibilität, da Symbol und Text auch separat genutzt werden können.

Ein Handschrift-Logo verwendet eine Schriftart, die an eine handschriftliche oder kalligrafische Gestaltung erinnert. Es vermittelt Persönlichkeit, Individualität und oft einen kreativen oder persönlichen Charakter. Solche Logos werden häufig von Marken genutzt, die Authentizität oder Exklusivität betonen möchten, wie z. B. bei Luxusmarken oder Künstlern. Ein Beispiel ist das Logo von Ray-Ban mit seiner charakteristischen, geschwungenen Schrift.

  • Icon/Symbol: Ein kleines, grafisches Element, das oft neben dem Hauptlogo verwendet wird, um die Marke zu ergänzen (z. B. ein Stern, ein Häkchen). Es kann auch separat in kleineren Anwendungen (z. B. Favicon) genutzt werden.
  • Claim oder Slogan: Ein kurzer, prägnanter Satz, der die Markenbotschaft unterstreicht und oft unter dem Logo steht. Beispiele sind „Just Do It“ von Nike oder „Ich liebe es“ von McDonald’s. Er dient dazu, die Markenwerte emotional zu kommunizieren und im Gedächtnis zu bleiben.

Ein Re-Design bezeichnet die Überarbeitung eines bestehenden Logos, um es zeitgemäßer, moderner oder funktionaler zu machen. Dabei bleibt die Grundidentität der Marke erhalten, aber das Design wird angepasst – z. B. durch vereinfachte Formen, aktuelle Farben oder bessere Lesbarkeit. Ein Beispiel ist das Re-Design des Starbucks-Logos, bei dem der äußere Text entfernt wurde, um das Symbol klarer hervorzuheben. Ein Re-Design ist sinnvoll, wenn das Logo veraltet wirkt oder nicht mehr zu den aktuellen Markenwerten passt.

Bei der Logobereinigung wird ein bestehendes Logo in ein sauberes, vektorbasiertes Format umgewandelt. Vektorisierung bedeutet, dass das Logo aus skalierbaren Linien und Formen besteht, die in jeder Größe gestochen scharf bleiben – im Gegensatz zu pixelbasierten Bildern (z. B. JPG), die bei Vergrößerung unscharf werden. Dieser Prozess entfernt auch Unregelmäßigkeiten, verbessert Linienführung und sorgt für ein klares, professionelles Erscheinungsbild. Das Ergebnis ist ein Logo in „Reinform“, das für alle Medien (Druck, Web, etc.) optimal geeignet ist.

Vektorgrafiken für maximale Flexibilität: Damit Ihr Logo in allen möglichen Medien und Formaten perfekt eingesetzt werden kann, erhalten Sie es in Reinform als Vektorgrafik und in den wichtigsten Dateiformaten wie .eps, .pdf, .wmf (für Word) etc.

Was ist Branding?

Branding ist der umfassendere Prozess, bei dem Ihre Marke eine eigene Identität erhält. Es geht weit über das Logo hinaus und umfasst alles, was den Charakter und die Wahrnehmung Ihrer Marke formt:

  • Ihre Werte und Vision
  • Ihre Farbwelt, Schriftarten und Designrichtlinien
  • Die Art und Weise, wie Sie mit Ihrer Zielgruppe kommunizieren (Tonfall, Botschaften, Storytelling)
  • Visuelle Elemente, die in allen Berührungspunkten mit den Kunden präsent sind, z.B. in Werbekampagnen, auf Verpackungen, in sozialen Medien oder im Geschäft.

Branding gibt Ihrer Marke eine Persönlichkeit, die Kunden anspricht, Wiedererkennung schafft und eine emotionale Bindung aufbaut. Es hilft dabei, Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abzuheben, Vertrauen zu schaffen und langfristig treue Kundenbeziehungen aufzubauen.

Warum ist Branding wichtig?

  • Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Ein durchdachtes Branding vermittelt Professionalität und schafft Vertrauen bei Ihrer Zielgruppe. Kunden wissen, was sie von Ihrer Marke erwarten können.
  • Wiedererkennung und Loyalität: Eine konsistente visuelle Identität stärkt die Wiedererkennung und fördert die Loyalität Ihrer Kunden.
  • Differenzierung im Wettbewerb: Durch Branding positionieren Sie sich klar auf dem Markt und heben sich von Wettbewerbern ab, indem Sie eine einzigartige Geschichte erzählen.
  • Wertsteigerung der Marke: Eine starke Markenidentität kann den Wert Ihres Unternehmens langfristig steigern, da sie als immaterielles Gut wahrgenommen wird.

Warum WER-BEN?

Bei WER-BEN | Benjamin Schlüter geht es nicht nur um die Erstellung eines Logos, sondern um die Schaffung einer ganzheitlichen visuellen Identität, die Ihre Unternehmenswerte widerspiegelt und langfristig im Gedächtnis bleibt. Wir unterstützen Sie auf diesem Weg – von der Logoentwicklung bis hin zur vollständigen Markenstrategie.

WER-BEN’s Referenzlogos

Nach oben